•
Schnelle parallele Aufnahme-Technologie
•
Spezielle Konstruktion und Software-Steuerung der
Untersuchungsliege mit extremer Positionsgenauigkeit
•
Ganzkörper- Oberflächenspulen-Technologie mit
Ansteuerung und sequenzieller Schaltung des
Oberflächenspulen-Ensembles
•
Spezielle Ganzkörper - Rekonstruktionstechniken
•
Spiral - MR- Technik
Indikationen
•
Klinische Indikationen:
o
Metastasen-Staging
o
Knochenmetastasierung
( sensitiver als Knochen (Technetium) - Scan )
o
Weichteil- Metastasierung - Staging
o
Lymphom - Staging
o
Multiples Myelom - Plasmozytom
o
Primäre systemische Knochenerkrankungen
( Mb. Ollier, Fibröse Dysplasie ... )
•
Nicht klinische Indikationen:
Einsatz als private Ganzkörper - Vorsorgeuntersuchung ( GK-MRT )
GK-MRT- Vorsorgepaket - Ganzkörper - Check - benötigt immer Zusatzuntersuchungen für Mamma,
Prostata, Herz, Magen-Darm.
Untersuchungsablauf
Positionierung des Patienten - der gesamte Körper wird mit hochauflösenden Oberflächenspulen abgedeckt
und eingepackt. Dann erfolgt die Ganzkörperübersichtsaufnahme mittels MR-Spiraltechnik in Form eines “
Prescans “, der nur als Übersichtsaufnahme und zur Postionierung der anschließenden hochauflösenden Scans
dient. Diese bestehen - je nach klinischer Fragestellung - aus 3D-T1- und T2-gewichteten, ödemsensitiven
Ganzkörperaufnahmen ohne und / oder mit Kontrastmiitel, bei Tumorpatienten auch aus einer
zusätzlichen molekularen diffusionsgewichteten Bildsequenz. Eine derartige aufwendige Untersuchung
benötigt - auch bei Einsatz schneller Bildsequenzen - durchschnittlich 35-45 Minuten.
Diagnostische Möglichkeiten und Grenzen (2018)
Fakten: Die GK-MRT ist beim Auffinden einer Knochenmetastasierung sensitiver als der heutzutage übliche
nuklearmedizinische Knochenscan. Vorteil der GK-MRT ist, dass bei dieser Untersuchung keine Injektion einer
radioaktiven Substanz für deren Nachweis notwendig ist. Wird die Methode als Suchmethode im Hinblick auf
Metastasierung eingesetzt, sind aufgezeigte Läsionen stets mittels konventioneller hochauflösender MR-
Untersuchung zu überprüfen. Magen, Dünndarm, Herzkranzgefäße bedürfen einer gesonderten multimodalen
Abklärung.
Ganzkörper - MRT (GK-MRT)
State of the art
Indikationen ( 2018 )
Untersuchungsablauf
Diagnostische Möglichkeiten und Grenzen
© DZS - Diagnosezentrum Salzburg - Berchtesgadnerstrasse 66a - www.diagnosezentrum-sbg.at
DZS Diagnosezentrum Salzburg
Berchtesgadnerstrasse 66 A
Privates MR